Jäger vom KlosterwaldeJagen Nachhaltig Natürlich Ökologisch
 


Jagen im Schwarzwald Revier Klosterwald Nord

Der Schwarzwald Heute ist ein Kulturraum, mit dem sich die Bewohner identifizieren, wie man an den vielseitigen Seiten wie Agrar- und Forstwirtschaft und Unternehmen, vor allem im produzierenden Gewerbe, prägen. Uhrenherstellung, Getriebe, Maschinenbau und Tourismus formen den Schwarzwald mit vielen Kulturen. Wir als Jäger  möchten auch unseren Beitrag zur ökologisch & ökonomischen Weiterentwicklung des Schwarzwaldes beitragen. Hier bietet sich das Thema Klimawandel; der Wald im Wechsel mit Natur und Wild; natürlich an. Durch immer wärmer werdende Klimazonen leidet der Wald und die Monowirtschaft der vergangenen Jahre ist deutlich sichtbar. Hier setzen wir als Jäger ein!

 
Don nach erfolgrreicher Totsuche Don nach erfolgreicher Totsuche
Angebote im Mai
A3 Poster 2025_Mai.pdf (3.51MB)
Angebote im Mai
A3 Poster 2025_Mai.pdf (3.51MB)


Spezialitäten
A3 Poster 2025_02.pdf (2.54MB)
Spezialitäten
A3 Poster 2025_02.pdf (2.54MB)

Gästebuch


 
Wald als Ökosystem Der Wald im Wandel


Es gibt viele Menschen die Klimakrise gibt es nicht, ich behaupte wir stecken schon Mitten Drin!

Als wir vor vielen Jahren das Revier übernommen hatten fuhren wir im April in einen Wald mit 1,5 Meter Schnee - heutzutage haben wir maximal 2 bis 3 Wochen an dem eine geschlossene Schnee-decke herrscht. Das bedeutet der Winter bringt nicht nur zu wenig Schnee, sondern es ist einfach zu trocken. Wir waren jetzt im April zu Wald-arbeiten im Revier und das Moos ist nicht mehr feucht, sondern knarrt wie ein trockener Schwamm!  Das bedeutet die Fehler der Vergangenheit (Monokulturen Fichte) müssen nun in widerstandsfähigere Kulturen ausgetauscht werden. 




Durch diese neuen Anforderungen (Jungpflanzungen und Durchforstungen) ist meiner persönlichen Meinung nach die Jagd wichtigerer als je zu Vor.  Wir als Jäger müssen die Wildbestände an diese Situation anpassen. Was nicht nur für verbesserten Wachstum der neuen Baumarten, sondern auch für eine bessere Gesundheit im Wildbestand sorgt. Auch hier wieder das Beispiel unserer Revierübernahme, das Revier war einige Zeit nicht bejagt hatte einen sehr guten Wildbestand aber viele Krankheiten. Rachendasseln, Lungen-entzündungen, Exto und Endoparasiten etc...! Heute liegt in der Regel nur Gesundes und Einwandfreies Wild auf der Strecke! Denn zu viel Wild ergibt bei unseren eingekesselten Revieren Stress und dementsprechend Populationsdruck was auch ein Grund für diese Erkrankungen sind.


Wildbret verwerten Nachhaltig Gut

  • IMG_2361
  • 20230625_153202
  • IMG_2129
  • IMG_2121

Jagen ist nicht nur "Schießen" wie es häufig den Jägern vorgehalten wird es ist das nachhaltige verwerten des Wildes zu einem hochwertigen Wildbret. Auch Hobbyjäger wie wir, verarbeiten das Fleisch nach dem Motto - so viel Ertrag wie möglich so wenig Abfall wie nötig,  und geben das Wissen an unsere Jungjäger weiter.